Potting-Mix-Zutaten

Oder wofür soll das eigentlich gut sein?

Grobe und mittelgrobe Pinienrinde

  • wird gewonnen, indem die Rinde des Pinienbaums nach dem Fällen abgetragen wird.
  • sorgt durch ihre chunky Beschaffenheit für eine luftige Zusammensetzung (Luft ist gut gegen Ersticken).
  • reguliert die Bodentemperatur (Hilft gegen kalte Füße deiner Pflanzen).
  • hat einen geringen Säuregehalt (Zu saure Böden verhindern Wachstum und taugen fast nur bei Unkraut, wogegen bekanntlich kein Kraut gewachsen ist.).
  • schützt den Boden vor dem Austrocknen.
  • verrottet in Slow Motion und ist dadurch sehr langlebig.
  • gleicht den Wasserhaushalt im Topf aus (siehe Grundwasserspiegel).
  • entzieht dem Boden weniger Stickstoff (Stickstoff ist der VIP-Nährstoff, um Chlorophyll herzustellen. Ohne Chlorophyll keine Photosynthese, ohne Photosynthese kein Wachstum. Ergo: Ein Mangel an Stickstoff stoppt das Wachstum und führt dazu, dass die Blätter abfallen und deine Pflanze schlimmstenfalls stirbt).

Kokoschips

  • fallen beim Kokosnussabbau als Abfallprodukt ab. Dadurch haben sie den Ruf, ein zu 100% nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff zu sein.
  • ermöglichen durch die Beschaffenheit ihrer Fasern sogar super feinen Wurzeln, sich gemütlich auszubreiten (wodurch eine gute Durchwurzelung erleichtert wird).
  • haben eine hohe Saug- und Speicherfähigkeit von Wasser. Das hilft kompetent, um Staunässe zu vermeiden (Staunässe = Wurzelfäulnis = tote Pflanze = trauriger Smiley).
  • haben einen neutralen PH-Wert.
  • verhindern somit auch übersäuerte Böden.
  • verrotten auch in Slow Motion.
  • sind für jede Bodensorte als Beizutat geeignet.
  • sind Mitglied der Arbeitsgruppe „Optimierung des Luft- und Wasserhaushalts“.

Kokoserde

  • wird aus den Fasern der Kokosnussschale hergestellt. 
  • entsteht aus nachwachsenden Rohstoffen, die komplett biologisch abbaubar sind.
  • ist eine zeitgemäß saubere Alternative zu torfhaltiger Erde und trägt somit in ihrer Verwendung zum Schutz der Torfmoore bei.
  • ist ein Profi im Speichern von Wasser und Nährstoffen.
  • ist frei von Mitbewohnern wie Pilzen oder Schadstoffen und hat daher kein Potential zu schimmeln.

Perlite

  • entstehen durch die Verwitterung vulkanischer Gläser. Die Hauptabbauländer sind Regionen, in denen vor langer, langer Zeit Vulkanaktivitäten herrschten.
  • zerfallen nach ca. fünf Jahren zu Staub.
  • sind Fliegengewichte, durch ihr Porenvolumen von 95 Volumenprozent und sorgen dadurch für ein famos belüftetes Substrat aller Pflanzenwurzeln.
  • haben eine wasserspeichernde Funktion sowie PH-Neutralität. Diese Eigenschaften sorgen für eine bessere Luft- und Wasserzirkulation, was wiederum ein besseres Wurzelwachstum begünstigt.

Bims

  • entsteht, in einem Prozess, in dem zähflüssige Lava durch Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid aufgeschäumt wird.
  • variiert in seiner Farbpalette zwischen grau und schwarz oder retro like mit Gelbstich.
  • ist schwerer als Perlit, sinkt ab und zerfällt nicht.
  • ist rein mineralisch und verbessert ebenfalls durch seine poröse Struktur den Luftgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchwurzelung – gerade für junge Pflänzchen ein super Entwicklungshelfer.
  • speichert neben Wasser auch Nährstoffe, die schön langsam an deine Pflanze abgegeben werden.

Wurmhumus aka Vermikompost (lat. Vermis=Wurm)

  • entsteht, wie ihr euch sicher denken könnt, wenn Würmer mal groß müssen. Dabei wandeln die kleinen Foodies organische Materialien in geruchlose Superkrümel voller Nährstoffe um.
  • ist ein großartig intensiver organischer Dünger, der nach und nach UND nachhaltig deine Pflanzen fürsorglich füttert.
  • ist voller Makronährstoffe durch einen prächtigen Anteil an Stickstoff, Phosphor und Kalium.

Aktivierte Pflanzenkohle

  • ist verkohlte Biomasse aus Holz und verschiedenen Pflanzen.
  • entsteht durch ein Verbrennen der Biomasse unter Sauerstoffausschuss.
  • besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Stroh oder Grünschnitt.
  • ist nachhaltig. Wir verwenden biologische Pflanzenkohle – ohne Regenwald drin!
  • wirkt als Träger für Nährstoffe, die durch eine Aktivierung der Kohle dazukommen.
  • wird mit Kompost aus unserem Schrebergarten aktiviert (Cool, he?).

Durch die Aktivierung wird sichergestellt, dass keine Nährstoffe entzogen werden (anderenfalls käme es zu Wachstumshemmung).

  • bindet CO2.
  • hat eine Detox-Funktion, indem sie Schadstoffe filtert.
  • hat eine super Speicherkraft.
  • ist ein tüchtiger Bodenverbesserer.

Lavamulch

  • ist ein anorganisches Naturprodukt aus erkalteter Lava.
  • agiert als stabiler Bodenhilfsstoff.
  • wirkt als belebende Komponente im Substrat.
  • dient als hingebungsvoller Filter.
  • besitzt einen hohen Mineralanteil.
  • ist schick durch seine schwarze Farbe.
  • ist atmungsaktiv und wasserdurchlässig.
  • lockert dein Substrat lässig auf.
  • kann Wärme speichern.
  • ist so fleißig, dass es nicht verfault.  

Quarzsand

  • sorgt neiderregend gut für den Wasserabfluss.
  • ist ein zuverlässiger Protector gegen den Feind namens Staunässe.
  • sorgt für eine pflegliche Durchlüftung.
  • zählt als ritterlicher Bodenverbesserer.